Bei bestem Footballwetter war es endlich so weit: die Warriors starteten am Samstag in die Saison. Als um 18.00 auf dem Deutweg der Kickoff für das Tackle-NLA-Spiel gegen die Bern Grizzlies erfolgte, hatten verschiedene Flag-Teams ihren ersten Gameday in Basel bereits abgeschlossen.
Mit gesunden Ambitionen und einem jungen Schweizer Quarterback sind die Winterthur Warriors in die Saison 2025 gestartet – und trafen zum Auftakt gleich auf ein Team, das heuer ganz oben angreifen will: die stark verstärkten Bern Grizzlies. Trotz einer 14:49-Niederlage zeigten die Warriors vor heimischem Publikum phasenweise eine couragierte Leistung und wichtige Entwicklungsschritte, auf denen sich in den kommenden Wochen aufbauen lässt.
Defensiv stark gestartet – Offensiv verbessert zurückgekommen
Die Warriors-Defense startete fokussiert in die Partie und konnte die hochkarätige Offensive der Grizzlies im ersten Viertel mehrfach stoppen. Immer wieder erzwang man Punts, die Secondary agierte wachsam, und auch in der Box wurde beherzt zugepackt. Erst kurz vor Ende des ersten Viertels gelang den Bernern der erste Touchdown – ein Achtungserfolg für die Defensive, mit dem französischen Import-Spieler Aïmen Mezghich, der sein Debüt in der Schweiz gab.
Im zweiten Viertel zeigte sich dann, warum die Grizzlies derzeit als einer der Favoriten auf den Titel gelten. Mit starkem Laufspiel, cleveren Pässen und effizientem Playcalling zogen die Gäste bis zur Pause auf 28:0 davon. Die Warriors-Offense hatte in der ersten Hälfte noch Mühe, den Rhythmus zu finden – verständlich angesichts des jungen Spielmachers Loris Lenzlinger, der in seinem ersten Ernstkampf auf NLA-Niveau auf eine physisch und taktisch hochklassige Defensive traf.
Starke zweite Halbzeit mit sehenswerten Highlights
Umso bemerkenswerter war, wie die Warriors aus der Kabine kamen: Mit klarem Fokus, verbessertem Timing und starkem Schutz durch die Offensive Line konnte Lenzlinger im dritten Viertel mehrere sehenswerte Drives orchestrieren. Die Krönung: Ein 50-Yard-Touchdown-Pass, der nicht nur für Stimmung auf den Rängen sorgte, sondern auch das Potenzial der jungen Offensive aufblitzen liess.
Auch die Defense blieb engagiert – und wurde belohnt: Nach einem Fumble der Grizzlies wenige Yards vor der eigenen Endzone schnappte sich Rookie Aurel Wanner den freien Ball und trug ihn direkt in die Endzone – sein erster Touchdown in der NLA und ein Moment, den der junge Cornerback nicht so schnell vergessen dürfte.
Gegenüberstellung mit Perspektive
Auch wenn der Endstand von 14:49 deutlich ausfällt, ist das Spiel für die Warriors weit mehr als nur ein Ergebnis: Es war ein Härtetest gegen ein Topteam, der wichtige Erkenntnisse lieferte. Besonders erfreulich war der souveräne Auftritt der Offensive Line, die gegen eine der besten D-Lines der Liga keinen Sack zuließ – ein Vertrauensbeweis für den weiteren Aufbau rund um Lenzlinger.
Mit dem Ausfall eines internationalen Spielers vor Saisonbeginn und einem jungen Quarterback war klar, dass die Saison ein Entwicklungsjahr wird – umso wichtiger ist es, die positiven Aspekte hervorzuheben und konsequent weiterzuentwickeln.
Der Blick nach vorne: Zürcher Derby und Heimspiel gegen den Meister
Die nächste Aufgabe wartet bereits: Am kommenden Wochenende treffen die Warriors auswärts im Zürcher Derby auf die Zurich Renegades – ein Spiel mit viel Emotion und Rivalität. Danach folgt mit den Calanda Broncos der amtierende Meister – eine weitere Standortbestimmung auf dem Weg zu mehr Konstanz und Wettbewerbsfähigkeit.
Starke Leistungen der Flag Football Teams in Basel
In Basel fand der erste Gameday im Flag Football statt. NFFL B und C sowie die U16 starteten in die Saison 2025, während sich die U13 und die Ladies noch gedulden mussten.
Für die Warriors traten also die NFFLB- sowie das NFFLC-Team und die U16 an. Beide NFFLB-Teams zeigten starke Auftritte und trafen ein einer der beiden Spiele aufeinander. In diesem Derby behielt Warriors One die Oberhand und gewann damit seine beiden Begegnungen. Die Warriors Golden Ager hielten sich dafür in ihrem zweiten Spiel gegen die St.Gallen Bears schadlos und fuhren einen klaren Sieg ein. Ebenfalls mit einem Sieg und einer Niederlage startete das neu formierte C-Team in die Saison. Besonders erfreulich waren die beiden Siege der U16 gegen die traditionell starken Gegner aus Rafz und Basel.
Diese Diashow benötigt JavaScript.